Lieder von Mac (= Erik Martin)

Urheberechtsnachweis

 

(Erik Martin (Mac) hat anlässlich seines 75. Geburtstages die Nutzungsrechte über seine Lieder an den Förderverein der Deutschen Waldjugend übertragen. Die Nutzungsrechte liegen jetzt beim Klaus-Gundelach-Fonds www.klaus-gundelach-fonds.de; Adresse: Hilmar Wasseige, Lessingstr. 16 a, 47669 Wachtendonk, Email: kgf@waldjugend.de) und werden von diesem wahrgenommen. Dort können auch die CDs „Wenn der Abend naht“ und „Heut wird die Hexe verbrannt“ erworben werden. Pfadfindern und bündischen Gruppierungen wird auch weiterhin auf Anfrage die Veröffentlichung einzelner Lieder kostenfrei gewährt.

 

Abkürzungen, Erklärungen:

L1

Liederheft: „Liederblätter deutscher Jugend, Heft 27“, Lieder von Mac (Erik Martin), Südmarkverlag Fritsch KG, Heidenheim 1984, ISSN 0342-4820, Texte und Noten

L2

Liederheft: Erik Martin: Lieder von Mac, 2. geänderte Auflage von L1, Klaus-Gundelach-Fonds e.V., Viersen 2000, Texte und Noten

CD1

CD: Wenn der Abend naht. Lieder von Mac, gesungen von der Waldjugend Viersen. Deutsche Waldjugend, Viersen 1996

CD2+T

CD und Textbooklet: Heut wird die Hexe verbrannt (und andere Lieder von Mac), Singkreis der Deutschen Waldjugend, Klaus-Gundelach-Fonds e.V., Wachtendonk 2006

E

Erstveröffentlichungen vor den Liederheften in Zeitschriften und Büchern

T = Text von Mac, M = Melodie von Mac, T und M anderer Autoren sind kursiv vermerkt

 

Lieder:

 

Ach könnte ich doch weinen

               (T, M + M z.T.: nach „Emily-Anne“ von Colin Wilkie, CD2+T, E: Liedblattbeilage

               Muschelhaufen 23, Viersen 1986)

Auf der Straße nach Inari

               (T, M, L1, CD1, E: Fang Nr. 14, Hemer 1982)

Bach und Flüsse starren (siehe: Waldwinter)

Das Gitarrenspiel endet heut nicht (siehe: Es ist wie ein Rausch)

Das Hardangervidda-Lied

               (T, M, CD1, E: „Fjellwanderung“, Heidenheim 1986)

Das Näggel-Lied

               (T, M, CD1, E: Das kleine Grenzwaldbuch, Viersen 1987/88)

Dem setz ich einen Stein

               (T: Peter Maiwald, M, CD1, E: Liedblattbeilage Muschelhaufen 23, Viersen 1986)
Der kleine Troll

               (T, M, L1, CD1)

Der lautlose Tod

               (T, M, CD2+T, E: Liedblattbeilage Muschelhaufen 23, Viersen 1986)

Der Piet am Galgen

               (T, M, L1, CD1, E: der eisbrecher Nr. 83, Heidenheim 1981)

Die Feuer nicht erloschen sind (siehe: Wenn der Abend naht)

Die Grenzwaldfahrer (siehe: Lied der Grenzwaldfahrer)

Die Hemden längst zerrissen (siehe: Auf der Straße nach Inari)

Ein Lied zur Nacht

               (T, M: USA-Volksweise, L1, CD1)

Es steht ein großer alter Fichtenbaum (siehe. Der lautlose Tod)

Fern in Colorado

               (T, M, L1, CD2+T, E: Die Waldameise, Düsseldorf 1982)

Freunde, seid in dieser Runde (siehe: Wir woll’n Frieden bringen)

Gute Nacht, ihr wilden Vögel

               (T: Thomas Brasch, M, L1, CD1, E: Fang Nr. 12, Hemer 1981)

Halunkenlied

               (T: Fritz Graßhoff, M, L1, CD2+T)

Heut wird die Hexe verbrannt

               (T, M, CD2+T, E: Liedblattbeilage Muschelhaufen 23, Viersen 1986)

Hohenkrähen-Lied

               (T: Schnauz = Erich Mönch, M, L1)

Kinder blieben wir alle

               (T: Werner Helwig, M, CD2+T, E: Muschelhaufen 35/1996)

Komm und zieh mit uns (siehe: Lieder der Straße)

Lasst uns singen

               (T, M, L1, CD1)

Lasst uns wieder (siehe: Wir sind hier im Bund)

Lied der Grenzwaldfahrer

               (T, M, L1, CD1, E: Fang Nr. 12, Hemer 1981)

Lieder der Straße

               (T, M, L1, CD1)

Mein Gaul ist alt (siehe: Halunkenlied)

Mitten in den Karda-Bergen

               (T, M, CD2+T, E: Für uns Sänger (Fang 28), Hemer 1986)

Noch lange saßen wir

               (T, M, L1, CD1, E: Fang Nr. 14, Hemer 1982)

Rauschende Bäume

               (T, M, M Vorspiel Waldjugendlied CD2, E: Das kleine Grenzwaldbuch, Viersen 1987/88)

Steigt so ein kleiner Troll (siehe: Der kleine Troll)

Tanzen alle Wellen

               (T, M, E: Liederblätter deutscher Jugend Nr. 84, Heidenheim)

Trum radibum (siehe: Warum bleibt die Trommel)

Über dem Dorf liegt ein Fluch (siehe: Heut wird die Hexe verbrannt)

Und als wir dann am Abend (siehe: Lasst uns singen)

Und es ist wie ein Rausch

               (T, M, CD1, E: Liedblattbeilage Muschelhaufen 23, Viersen 1986)

Und irgendwo die Steppe

               (T: Hans Leip, M, CD2+T, E: Das kleine Grenzwaldbuch, Viersen 1987/88)

Unsere Burg (siehe: Hohenkrähen-Lied)

Unter den Toren

               (T: Olka = Erich Scholz, M, L1, CD2+T, E: Fang Nr. 14, Hemer 1982)

Viersener Waldjugendlied (siehe: Wir sind hier im Bund)

Waldwinter

               (T: Ferdinand Oppenberg, M, L1, CD1)

Warum bleibt die Trommel

               (T, M, L1, CD1)

Was ist das für ein Zauber (siehe: Hohenkrähen-Lied)

Was kann ich denn dafür (siehe: Der Piet am Galgen)

Was uns lässt fahren

               (T, M, L1, CD2+T)

Was war das für ein Tag!

               (T, M. L1, CD1)

Weite Wasserläufe (siehe: Das Hardangervidda-Lied)
Wenn der Abend naht

               (T, M, L1, CD1)
Wenn die Zeit gekommen ist

               (T, M, L1, CD1, E: Fang Nr. 12, Hemer 1981)

Wenn niemand mehr singt

               (T, M, L1, CD1, E: Muschelhaufen Nr. 19/20, Viersen 1973)

Westwind heult (siehe: Das Näggel-Lied)

Wir sind hier im Bund

               (T zusammen mit „Nordlandfahrern“, M, CD2+T, E: Die Waldameise 1/1982)

Wir woll’n Frieden bringen (T, M: franz. Volkslied, L1, CD2+T)

 

zur Seite „Erik Martin“

zur Muschelhaufen-Hauptseite