Erik Martin: Lieder von Mac. Liederheft.

 

Klaus-Gundelach-Fonds e.V. (Verein zur Förderung der Deutschen Waldjugend), Viersen 2000. 33 Seiten, mit Noten, Gitarre-Akkorden, Abbildungen. Illustrationen und Notenzeichnungen: Dieter Meul.

 

Liederheft-Bestelladresse: Klaus-Gundelach-Fonds e.V.,

Hilmar Wasseige, Lessingstr. 16 a, 47669 Wachtendonk,

Email: hilmarwasseige@t-online.de

 

Inhalt:

Liedanfänge und Überschriften der zweiten, leicht geänderten Auflage:

 

(MP3-Hörproben siehe  u CD „Wenn der Abend naht“)

 

Auf der Straße nach Inari

Bach und Flüsse starren

Breite Wasserläufe

Das Gitarrenspiel endet heut nicht

Das Hardangervidda-Lied

Das Näggel-Lied

Dem setz ich einen Stein

Der kleine Troll

Der Junge kam an

Der Piet am Galgen hängt

Die Feuer nicht erloschen sind

Die Grenzwaldfahrer

Die Hemden längst zerrissen

Ein Lied zur Nacht

Fern in Colorado

Freunde, seid in dieser Runde

Gute Nacht

Halunkenlied

Kinder blieben wir alle

Komm und zieh mit uns

Lasst uns singen

Lieder der Grenzlandfahrer

Lied über den Mord an Indianerkindern

Lieder der Straße

Mein Gaul ist alt

Noch lange saßen wir

So wie ein Orkan

Steigt so ein kleiner Troll

Trum radibum

Und als wir dann am Abend

Und es ist wie ein Rausch

Unter den Toren

Waldwinter

Warum bleibt die Trommel

Was kann ich denn dafür

Was uns lässt fahren

Was war das für ein Tag

Wenn der Abend naht

Wenn die Zeit gekommen ist

Wenn niemand mehr singt

Westwind heult und Regen prasselt

Wir woll'n Frieden bringen

 


 

Pressestimmen zur Neuauflage des Liederheftes:

 

„In dieser ansprechenden Form habe ich selten Lieder gestaltet gesehen. Das Liederbuch setzt Maßstäbe bei der Zusammenführung von Lied und Graphik.“

IDEE UND BEWEGUNG, Sept. 2000

 

„Erik Martin, – Mac, – nun lange Jahre Oldie in der Waldjugend, ist wohl z.Z. der bedeutendste lebende Liedermacher der Bünde.“

FOLKMAGAZIN, Nr. 4/2000

 

„Klassiker und mehr: ...Zum Glück finden sich in der erweiterten Ausgabe neben den „Evergreens“ auch viele andere Lieder. Was weniger bekannt ist, fordert zum Entdecken heraus.“

DER EISBRECHER, Nr. 3/2000

 

„Wer die CD oder das Liederbuch bislang noch nicht hat, dem fehlt eigentlich etwas.“

SCOUTING, Nr. 4/2000

 

 

Einige Stimmen zum Erscheinen der Erstauflage:

 

Er [Erik Martin] trifft den Ton der jugendbewegten Lieder, wie ihn vor ihm Robert Götz weiterentwickelt hat, auf eigene Weise. Sangbare, doch keineswegs triviale, sondern ausdrucksvolle Melodien, von denen die eine oder andere verdiente, über den engeren Kreis derjenigen, in dem sie entstanden sind, hinauszudringen, wie es eben mit Gruppenliedern hin und wieder geschieht. Ich denke dabei besonders an die Lieder „Wenn der Abend naht“, „Ein Lied zur Nacht“ oder speziell vom Niederrhein: „Die Grenzwaldfahrer“.

Der Volksliedexperte Prof. Dr. Ernst Klusen in: DER NIEDERRHEIN

 

Da begegnen mir sehnsuchtsvolle Lieder vom Norden, vom Fahren, von abendlichen Träum- und Feierstunden, vom Fahrtenabschied, vom Bündisch-Sein...

Roswitha Bömer (kalaf) in: STICHWORT

 

Man merkt ihnen [den Liedern] an, daß sie erlebt, oder besser: „erfahren“ sind... Es sind ein paarschöne Stücke darunter, etwa „Wenn der Abend naht“.

Dr. Wilhelm Mogge in: LUDWIGSTEINER BLÄTTER

 

Wo Landschaften und Situationen angesprochen werden, wirken die Texte wie sorgfältige Logbucheintragungen.

O. C. Zimmermann in: DER RING

 

...Mac, der heute in der Waldjugend beheimatet ist, dessen Lieder wahrscheinlich besonders typisch für den Zeitgeist sind. „Noch lange saßen wir“, „Wenn die Zeit gekommen ist“ und vor allem „Wenn der Abend naht“ sind seine meist gesungenen Lieder. Das letztere ist, glaube ich, so etwas wie eine Hymne des neubündischen Selbstgefühls geworden.

Michael Fritz (Siddha) in: DER EISBRECHER

 

 

>> zurück zur Erik Martin-Seite

>> zur Muschelhaufen-Hauptseite