Erik Martin, Herausgeber des Muschelhaufen
Erik
Martin gab (mit einer 12jährigen Unterbrechung) von 1969 bis 2008 die
kulturelle Jahresschrift Muschelhaufen
heraus. Er unterrichtete längere Zeit als Deutsch- und Biologielehrer,
war Autor und Zeitschriftenmitarbeiter und lebt heute in Viersen-Dülken.
Für
seine Verdienste um den Naturschutz (unter anderem für ein
Fledermaus-Wiederansiedlungsprogramm, das er mit der Deutschen
Waldjugend im Kaldenkirchener
Grenzwald durchführte) und sein Jugendbuch Fjellwanderung,
erhielt er 1997 den Klaus-Gundelach-Preis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Seine
Lieder werden von Pfadfindern, bündischen Gruppierungen und der
Mittelalter-Folkszene gesungen, vor allem Wenn der Abend naht und Der
Piet am Galgen. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
Burg Waldeck.
>> zur
Muschelhaufen-Hauptseite
Über den Herausgeber:
In Wikipedia: Erik Martin; Karin
Schliffke: Die
Kulturmacher
Buch-Veröffentlichungen
(Auswahl):
- Macs Fahrtenbuch. Viersen
1971
- Waldläuferheft für Nordlandfahrer und
Liederfreunde. Deutsche Waldjugend, Hemer 1982
- Liederblätter deutscher Jugend. Heft 27. Heidenheim
1984; 2. geänderte Aufl. mit dem Titel Lieder von Mac. Viersen 2000
- Fjellwanderung. Jugendbuch.
Illustriert von Dieter Meul. Südmark-Verlag, Heidenheim 1986
- Das Werk des Schriftstellers Werner Helwig. Eine Sonderausgabe
des Muschelhaufen Nr. 26 / Nr. 26 A (1.
Aufl. 1988, erweiterte 2. Aufl. 1991)
- Das kleine Grenzwaldbuch. Viersen 1987/88
- Die schwierigen Jahre. Jugend 1949-56.
Autobiographische Skizzen. Mit Illustrationen von Martin Lersch,
einem Porträt von Dieter Meul und einem Nachwort von Peter Nieting. Corvinus
Presse, Berlin 1995; siehe unten!
- Etwas andere Geschichten zum Vorlesen. (Hrsg.) Deutsche
Waldjugend, Hemer 1996
- Lieder von Mac. Liederbuch. Klaus-Gundelach-Fonds,
Viersen 2000
Es
gibt eine CD Wenn der Abend naht (unter dem
bündischen Namen „Mac“) mit seinen Liedern für Jugendgruppen,
herausgegeben vom Bundesverband der Deutschen Waldjugend 1996 (2. Auflage
2000).
Wikipedia
über das Lied Wenn der Abend
naht
Wikipedia
über das Lied Der Piet am
Galgen
Eine
zweite CD Heut wird die Hexe verbrannt
(frühe und weitere Gruppenlieder; Textheft mit Gitarre-Akkorden) gab der
Förderverein der Waldjugend „Klaus-Gundelach-Fonds“ 2006 heraus.
Lieder
von Mac: ► Urheberrechtsnachweis
Erik Martin: Die schwierigen Jahre.
Jugend 1949–1956. Autobiographische Skizzen
72
Seiten, mit 8 Illustrationen von Martin Lersch, 1 einer Porträtzeichnung
von Dieter Meul, einer Foto-Abbildung und einem Nachwort von Peter
Nieting. Von Hand japanisch gebunden von Hendrik Liersch. Corvinus Presse
Berlin.
Einige
vom Autor signierte Exemplare sind noch vorhanden. Anfrage bitte an Erik
Martin über: „Impressum/Kontakt“.
Über das Buch:
„Die schwierigen Jahre ist
eine faszinierende Lektüre, die mal betroffen macht, mal schmunzeln
läßt.“
Sabine Hänisch
in: WESTDEUTSCHE ZEITUNG
*
„Man muß zwischen den Zeilen dieses unaufgeregten,
fast nüchternen Berichts lesen. Dann erhält man eine Ahnung davon, was
nicht nur Martin, sondern vielleicht viele seiner Generation in der
frühen Adenauer-Zeit formte.“
Klaus Matthias Schmidt
in: RHEINISCHE POST
*
„Erik Martin
rechnet in seinem Buch korrekt und ehrlich mit all jenen
Sozialisationsinstanzen ab, die ihn (...) systematisch und gewaltsam an
seiner Identifikationsfindung, an der Entfaltung seiner Persönlichkeit
und Intellektualität gehindert und zum Gefangenen einer kleingeistigen,
provinziellen Enge gemacht haben: mit dem Vater, mit den Lehrern, den
Patres. Dies geschieht nüchtern und gelassen, ohne Haß und ohne
Larmoyanz...“
Peter Klusen
*
„Erik Martin hat sie
berührend dokumentiert, die philiströse Enge der frühen deutschen
Nachkriegslandschaft.“
Jochen Arlt
in: NEUES RHEINLAND
*
„...dessen unprätentiöser, allerdings
pointierter Stil beweist, daß gutes Erzählen Leser zu allen Zeiten packt,
wenn der Stoff entsprechend ist.“
Theo Breuer
in: DIE BRÜCKE (Saarbrücken)
*

„Wie erzürnt ein Junge seine
Eltern so, dass sie ihn in ein unglaublich strenges Jesuiten-Internat
schicken?
Und wie stellt er es an, daß
er da wieder – allerdings erst nach drei Jahren – herauskommt?
Und wie ergeht es ihm bei erneuter
Flucht aus dem Elternhaus, als er in Sizilien ohne Visum nicht mehr
weiterkommt und ihm das Geld ausgeht?
Wer Interesse für
menschliche Schicksale hat, wird mit Anteilnahme dieses kleine Werk lesen
und auch vergleichend über sich selbst zum Nachdenken kommen.“
Gerhard Neudorf
in: IDEE UND BEWEGUNG

Der Muschelhaufen-Herausgeber
Erik Martin
>> zur Hauptseite
|