|
Fritz
Graßhoff
Fritz
Graßhoff
Bibliographie
/ Diskographie / Links
Zeltlieder und Barackenverse
J.M. Klopp, Lütjenburg/Holstein 1945
Das Heilighafener
Sternsingerspiel
J.A. Keune, Hamburg, 1. A. 1945, 2. A. 1946,
3. A.1950, Bärenreiter-Laienspiele Bd. 115
Hoorter Brevier. Gedichte
J.A. Keune, Hamburg 1947
Halunkenpostille
J.A. Keune, Hamburg 1947
dito: Erweiterte
Ausgabe: Die große
Halunkenpostille
Lange, Duisburg 1954, 1955, 1958
dito: Die große Halunkenpostille
dtv-Taschenbuch, München 1963ff
dito: als LP (Electrola, 1963)
dito: Erweiterte
Ausgabe: Graßhoffs
neue große Halunkenpostille.
Die 1947 erstmals erschienene auf Zuwachs
geschneiderte
Halunkenpostille nebst dem allgemeinungültigen Bauernkalender
[1952],
Limes, Wiesbaden 1981
dito:
Kleine Halunkenpostille. Sonderausgabe
Bertelsmann-Club 1988
[Gesamtauflage „Halunkenpostille“: über 200.000]
Das Gemeindebrett.
Allgemein-ungültiger Jahresweiser für Landleute
Lange, Duisburg 1954
dito: erw. als:
Der große Kalender. Allgemein- ungültiger Jahresweiser
für Landleute. Musik: Siegfried Strohbach
Breitkopf u. Härtel, Wiesbaden 1963
Im Flug zerfallen
die Wege der Vögel. Gedichte
Lange, Duisburg 1956
Und ab mit ihr nach
Tintagel
Lange, Duisburg 1958
Die klassische
Halunkenpostille. Epigramme und Satiren
Kiepenheuer & Witsch, Köln Berlin 1964
dito:
dtv-Taschenbuch, München 1967
dito: Erweiterte
Ausgabe, Nymphenburger, München 1982
dito:
Ullstein-Taschenbuch, Frankfurt Berlin 1991
Graßhoffs
unverblümtes Lieder- und Lästerbuch
Kiepenheuer & Witsch, Köln Berlin 1965, 1970
dito:
dtv-Taschenbuch, München 1972
Carl Michael
Bellman. Durch alle Himmel alle Gossen. Ein Bündel
Fredmanscher Episteln und Songs. Aus dem Schwedischen singbar ins
Deutsche gebracht
Kiepenheuer & Witsch, Köln Berlin 1966
Gaunerzinken [Auswahl aus
Graßhoff-Büchern]
Hyperion, Freiburg i.Br. 1969
Bilderreiches
Haupt- und (G)liederbuch
Kiepenheuer & Witsch, Köln Berlin 1970
dito:
Neubearbeitung, dtv-Taschenbuch, München 1974
Querbeetbuch [Auswahl aus
Graßhoff-Büchern]
Hyperion, Freiburg i.Br. 1970
Der singende
Knochen. Kurzgelochte Parahistorie zur echten Flö-
tenforschung
Edition Moeck, Celle 1971
Warehouse-Life. Chor-Revue.
Musik von Peter Seeger
Schott, Mainz 1972
Seeräuber-Report. Songs,
Lieder & Balladen
Erdmann, Tübingen Basel 1972
dito: als LP, Electrola, Köln 1973;
dito: Erweiterte
Ausgabe, dtv-Taschenbuch, München 1976
dito: Erweiterte
Ausgabe, Lübbe, Bergisch-Gladbach 1982
dito: als CD Conträr Musik, Lübeck 2003
Heute in
Meckelheim. Eine Rockkantate. Musik von H.G. Koch WDR 1972
Philodemos und die
antike Hintertreppe. 20 griechisch– römische
Autoren neu übersetzt und umhost mit Graphiken des Autors Eremiten-
Presse, Düsseldorf, 1975ff
Foxy rettet
Amerika. Ein Musical für Kinder von 8-80
Musikverlag B. Schott’s Söhne, Mainz 1976)
Der blaue Heinrich.
Roman
Nymphenburger, München 1980
dito:
dtv-Taschenbuch, München 1982
dito: Ullstein-Taschenbuch,
Frankfurt 1991
Les animaux en
pantalons / Tiere in Hosen. Eine Auswahl aus
Menschenfabeln
Éditions du Silenoe, Montréal 1991
Graphik −
Graphic − Graphique. 1943-1993. Ein Querschnitt.
Éditions Vaudreuil [Canada] 1993
Bellman auf Deutsch.
Fredmans Episteln. Aus dem Schwedischen des
18. Jahrhunderts singbar ins Deutsche gerückt
Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1995
Süverkrüp singt
Graßhoffs Bellman
CD, Conträr Musik Lübeck, 1996
Martial für
Zeitgenossen. Epigramme von Marcus Valerius Martialis
Eremiten Presse, Düsseldorf 1998
Illustrierter
Ganoven-Kalender [Auswahl aus Graßhoff-Büchern]
Hyperion, 1999
Halunkenbrevier
[Auswahl aus Graßhoff-Büchern]
Hyperion, Freiburg 1999
Black und Pit. Hört
mal her, ihr Zeitgenossen. Graßhoff zum 90.
CD, Conträr Musik, Lübeck 2003
Von der Wichtigkeit der Dinge. Heritage Fritz Graßhoff / Stiftung
Deutsches Kabarettarchiv, 2003
Deutschland oder Was beißt mich da? Schobert
& Black, die singenden Bärte, mit Graßhoff-Liedern. CD nach der LP von
1967 mit bebildertem Textheft. Conträr Musik, Lübeck 2004
Satire. Texte und Zeichnungen.
Deutsch und Französisch. Éditions du Silence. Montréal 2007
Flaschenpost mit Weltgeist. Gedichte in 13 Kapiteln. Arche,
Hamburg 2013, ISBN 978-3-7160-2695-3
(Ich
danke Roswitha Graßhoff und Wolfgang Ries für ihre freundliche Hilfe bei der
Zusammenstellung dieser Bibliographie. Erik Martin) © Muschelhaufen
|